abverlangen

abverlangen

* * *

ab|ver|lan|gen ['apfɛɐ̯laŋən], verlangte ab, abverlangt <tr.; hat:
(von einer Person) verlangen, fordern, dass sie etwas [her]gibt:
jmdm. Geld für etwas abverlangen; die Strecke verlangt den Läufern nicht allzu viel ab.

* * *

ạb||ver|lan|gen 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas \abverlangen von jmdm. etwas verlangen, fordern

* * *

ạb|ver|lan|gen <sw. V.; hat:
[mit Dreistigkeit] von jmdm. für eine Gegenleistung fordern, als Preis verlangen:
er hat ihr für das alte Auto einen viel zu hohen Preis abverlangt;
Ü du verlangst dir oft zu viel ab;
ihr Verhalten verlangt uns Respekt ab.

* * *

ạb|ver|lan|gen <sw. V.; hat: [mit Dreistigkeit] von jmdm. für eine Gegenleistung fordern, als Preis verlangen: er hat ihr für das alte Auto einen viel zu hohen Preis abverlangt; Der Groom hat mir kein Geld abverlangt (Jahnn, Nacht 55); Ü Eine Erziehung, die dem Heranwachsenden Entscheidungen abverlangt (Hörzu 6, 1973, 90); du verlangst dir oft zu viel ab; ihr Verhalten verlangt uns Respekt ab.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abverlangen — abfordern, Anspruch erheben, sich ausbitten, beanspruchen, eine Forderung erheben/geltend machen/stellen, fordern, haben wollen, verlangen, wollen, zumuten; (geh.): ansinnen, heischen; (bildungsspr.): postulieren; (schweiz., sonst veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abverlangen — ạb|ver·lan·gen; verlangte ab, hat abverlangt; [Vt] 1 jemand / etwas verlangt jemandem etwas ab jemand / etwas fordert meist etwas Schwieriges oder Unangenehmes von jemandem <etwas verlangt jemandem alles ab>: Diese Aufgabe verlangt mir… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abverlangen — avverlange …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abverlangen — ạb|ver|lan|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fordern — verlangen; (sich etwas) ausbedingen; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); insistieren; (auf etwas) bestehen; (auf etwas) beharren; anfordern; abfordern; anmahnen; beanspruchen; abverlangen; …   Universal-Lexikon

  • abfordern — anfordern; anmahnen; beanspruchen; verlangen; abverlangen; einfordern; fordern * * * ạb||for|dern 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas abfordern verlangen, dass jmd. etwas hergibt od. tut ● er hat ihm viel abgefordert * * * ạb|for|dern <sw. V.; …   Universal-Lexikon

  • beanspruchen — anfordern; abfordern; anmahnen; verlangen; abverlangen; einfordern; fordern * * * be|an|spru|chen [bə |anʃprʊxn̩] <tr.; hat: a) Anspruch erheben (auf etwas): das gleiche Recht beanspruchen; sie will seine Hilfe nicht weiter beanspruchen ( …   Universal-Lexikon

  • Eid — Barack Obama bei der Ablegung des Eides zum Amtsantritt als 44. US Präsident am 20. Januar 2009 Der Eid (auch leiblicher Eid genannt) dient der persönlichen Bekräftigung einer Aussage. Er verpflichtet zur Wahrheit (z. B. in… …   Deutsch Wikipedia

  • ausziehen — (Oberbekleidung) ablegen; strippen (umgangssprachlich); entblößen; freimachen; entkleiden; enthüllen; Wohnung aufgeben; Wohnung räumen * * * aus|zie|hen [ au̮sts̮i:ən], zog aus, ist ausgezogen …   Universal-Lexikon

  • fördern — behilflich sein; begünstigen; den Hut in den Ring werfen (umgangssprachlich); protegieren; sponsern; beistehen; subventionieren; (jemandem) unter die Arme greifen (umgangssprachlich); unterstützen; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”